Autorin Anke Dietrich & Nele Jantzen
Die Bücher stehen derzeit als eBook nur noch auf Amazon zur Verfügung, da aber auch im Kindle Unlimited,
als Taschenbuch und Hardcover natürlich auch weiterhin auf den übrigen Plattformen.
Was wäre, wenn mit einem Mal die Grenzen zwischen Realität und dem, was eigentlich nicht sein kann, fließend sind, und Dinge geschehen, die nicht geschehen dürften?
Tauchen Sie in zwei atemberaubende Abenteuer ein und finden Sie es heraus.
Die Bücher dieser Reihe sind keinem einzelnen Genre zuzuweisen. Es sind Geschichten vor einem realen historischen Hintergrund, nämlich den beginnenden 1910er Jahren, die mit einer Prise Mystik/Fantasy gewürzt sind.
Hauptakteure sind das deutsche Grafenpaar Anna und Karl Friedrich von Erlebach sowie ihr aus England stammender Bekannter Lord Edward Rutherford, die ich in zwei spannende Abenteuer schicke. Im ersten Teil begeben sie sich auf die Spuren eines verborgenen Grabes in ein Wüstenwadi von Ägypten, womit ich den Bogen zu meinen historischen Ägyptenromanen schlage. Im zweiten Teil schicke ich sie in den Kampf gegen die Mächte des Bösen, die Karl Friedrich von Erlebach in Gestalt dreier längst verstorbener Ritter entgegentreten.
Im Oktober 2022 entschied ich mich dafür, die Reihe umzubenennen. Zuvor war es die Gräfin Anna-Reihe, nun habe ich mich für den Nachnamen des Paares entschieden, da nicht nur Anna im Mittelpunkt steht, sondern auch ihr Gemahl Karl Friedrich. Zudem wurden beide Bücher mit einem neuen Coverbild und Buchtitel versehen. Einzig die Hardcoverausgaben sind noch sowohl mit dem alten Coverbild als auch der alten Titelei vorhanden, stehen aber nur noch aus zweiter Hand im Verkauf. Dafür gibt es die Gesamtausgabe als Taschenbuch.
Ägypten, Dezember 1912
Wie jedes Jahr verbringen Karl Friedrich Graf von Erlebach und seine Frau Anna die Wintersaison zusammen mit den befreundeten Rutherfords in Oberägypten. In diesem Jahr aber steht ihnen ein Abenteuer bevor, das so nicht eingeplant war.
Alles beginnt damit, dass Anna einen Papyrusfetzen geschenkt bekommt mit dem Hinweis: Finden Sie das Grab! Sofort erwacht in ihr und Lord Rutherford die Abenteuerlust, nur Karl lässt sich davon nicht aus der Ruhe bringen. Trotzdem begleitet er seine Frau und Lord Edward nach Tell el-Amarna in Mittelägypten, wo bereits ein deutsches Archäologenteam seine Ausgrabungen macht.
Die Forscher sind über die Ankunft der Aristokraten wenig erfreut. Der ägyptische Inspektor der Altertumsbehörde droht sogar mit harten Strafen, wenn sie nicht wieder gehen, aber weder Anna noch Karl oder Edward Rutherford lassen sich davon beeindrucken und räumen freiwillig das Feld. Als ein plötzlich einsetzender Sandsturm sie daran hindert, die auf dem Papyrus verzeichnete Schlucht wieder zu verlassen, machen sich die Ägyptologen der Deutschen Orient-Gesellschaft gemeinsam mit den drei abenteuerlustigen Adligen auf die Suche und finden tatsächlich den Zugang zu einem Grab. Doch mit dessen Öffnung werden Mächte freigesetzt, die besser nicht hätten geweckt werden sollen.
Verfügbar als
istock.com/de © Keith Lance
Der Roman spielt vor der historischen Kulisse der beginnenden 1910er Jahre in Ägypten. Ausgrabungen sind an der Tagesordnung. Artefakte und Mumien lassen die Europäer in eine wahre Ägyptomanie verfallen. Das Grab des Tutanchamun wurde noch nicht entdeckt. Niemand ahnt auch nur ansatzweise, mit welchen Schätzen die Pharaonen bestattet wurden. Es kursieren aber bereits die Gerüchte um den Fluch des Pharaos. Alte Gräber und Mumien regen schon immer die Fantasie der Menschen an, vor allem, wenn beim flackernden Licht einer Petroleumlampe die Götter an den Grabwänden zum Leben erwachen.
Schon einige Ausgräberteams haben das Gebiet von Tell el-Amarna untersucht, um den Spuren von Pharao Echnaton zu folgen. Als die von Erlebachs, Graf Karl Friedrich und seine Frau Gräfin Anna, zusammen mit ihrem englischen Bekannten Lord Edward Rutherford dem Hinweis auf einem antiken Papyrus folgen und am 06. Dezember 1912 diesen Ort in Mittelägypten erreichen, treffen sie auf ein Team Ägyptologen der Deutschen Orient-Gesellschaft unter der Leitung von Ludwig Borchardt.
Tags zuvor haben die Forscher die Werkstatt des Bildhauers Thutmosis entdeckt und in ihr die Büste der Nofretete. Doch es kommt noch spektakulärer, als sie auch noch das auf dem Papyrus verzeichnete Grab aufspüren, das scheinbar nicht geplündert wurde. Niemand ahnt, dass mit seiner Öffnung uralte Mächte auf den Plan gerufen werden und für alle Beteiligten ein Abenteurer beginnt, das gefährlicher und mysteriöser nicht werden kann. Es verspricht aber auch faszinierende Einblicke in den Totenkult der alten Ägypter.
istock.com/de © sArhange1
Im Roman ist der Grundriss der Anlage an jene des in den Schluchten von Tell el-Amarna gefundenen Grabes von Echnaton angelehnt. Für die Ausstattung und die Bemalung der Wände stand das Totenhaus von Tutanchamun in Theben-West Pate.
Seien es die Wächterfiguren oder die in Einzelteile zerlegten Streitwagen und Betten, der Thron sowie der im Grab gefundene Schmuck, diese Pracht muss umwerfend gewesen sein, als man sie entdeckte. Noch heute stehen die Besucher fasziniert vor den Schätzen des alten Ägyptens, vor allem vor denen des Tutanchamun.
Zur standesgemäßen Ausstattung eines Totenhauses gehörten auch Kanopen, in denen die Organe des Verstorbenen aufbewahrt wurden. Sie standen in einer Truhe, die wiederum in einem vergoldeten Schrein untergebracht war und von vier Schutzgöttinnen bewacht wurden ...
Mehr wird nicht verraten. Tauchen Sie in ein Abenteuer ein, bei dem die Grenzen zwischen Realität und Mythologie fließend sind.
England, Juni 1913
Als Anna und Karl Friedrich von Erlebach die Einladung der Rutherfords annehmen und diese in England besuchen, ahnen sie nicht, dass ihnen erneut ein aufregendes Abenteuer bevorstehen wird.
Greenhills Kirche birgt eine Krypta, deren Geheimnis kaum jemand kennt. Die Inschrift verändert sich wie durch Geisterhand, Schwerter wechseln die Lage. Als wäre das nicht genug, wird Karl von einem Fremden attackiert, der sich ihm und Anna als einer der dort bestatteten Ritter vorstellt. Nur mit viel Glück können sie dem Verrückten entkommen.
Welches Geheimnis umgibt die Gruft, und was hat Karl damit zu tun? Wie viel Wahrheit steckt in den Erzählungen, die sie aus dem Munde des Reverends erfahren? Ist jener Fremde ein Verrückter, der Spaziergänger bedroht, oder tatsächlich einer der Toten? Als zwei weitere Männer Karl zum Kampf auf Leben und Tod herausfordern, scheint zumindest auf diese Frage die Antwort gefunden. Was aber hat der Bruder von Lady Augusta mit all dem zu tun und was sein charmanter Freund Natan Bubák, dem die Damenwelt scheinbar zu Füßen liegt?
Ein packendes Abenteuer beginnt, in dem nicht alles so zu sein scheint, wie es die Legende besagt.
Verfügbar als
istock.com/de © David Crosbie
Die Abenteuer in Ägypten sind verblasst, da folgen Anna und Karl Friedrich von Erlebach der Einladung der Rutherfords, sie auf ihrem Familienstammsitz in England zu besuchen. Für Karl stellt diese Reise zudem eine Begegnung mit seiner Familienvergangenheit dar, denn in Greenhill sollen drei Männer aus seiner Verwandtschaft ihre letzte Ruhe gefunden haben. Weder Karl noch Anna ahnen indes, dass dem Wort Begegnung eine völlig neue Dimension zukommen wird und von letzter Ruhe der drei Brüder keineswegs die Rede sein kann.
shutterstock.com/de © Nejron Photo
Über die drei Brüder und ihr Schicksal ist seit Hunderten von Jahren der Mantel des Schweigens ausgebreitet, da ihre Taten nicht sehr rühmlich gewesen sein sollen. Niemand aus der Familie wusste aber bisher, dass sie in England zu Tode kamen und dort bestattet sind.
© privat, Bildnachweis: Detail Grabkapelle St. Marienkirche Rostock
Diese befindet sich in der Kirche von Greenhill, dem Ort zu Füßen des Familienstammsitzes der Rutherfords. Um sie ranken sich Geheimnisse, die ein rational denkender Mensch nicht einfach glauben kann. Trotzdem behaupten sowohl der Reverend als auch der aus Böhmen stammende Bekannte von Lady Rutherfords Bruder, dass sie der Wahrheit entsprächen.
© privat
Hinzu kommt die Inschrift in der Gruft, die aussieht, als würden ihr Textpassagen fehlen. Kryptische Symbole sind scheinbar wahllos in sie hineingestreut, und von einem Tag auf den anderen verändert sie sich wie durch Geisterhand.
Wird es Anna und Karl Friedrich gelingen, das Geheimnis der Gruft zu lüften?
»Nur das Göttliche kann enthüllen, was der Schleier der Zukunft vor den Augen der Sterblichen verbirgt.«
Berlin, Ostern 1908
Ein Regenschauer zwingt Anna und ihren Verlobten Hans, sich in ein Orakelhäuschen auf dem Jahrmarkt zu flüchten. Keiner von beiden ahnt, dass dies Folgen haben wird, denn Anna wird von derjenigen, die sich als Orakel ausgibt, bereits erwartet. Wird die Prophezeiung Annas geplantes Leben tatsächlich verändern?
Diese Kurzgeschichte gibt Einblicke in die Herkunft der künftigen Gräfin Anna und wie sie und Karl Friedrich sich kennenlernen. Zudem zeichnet sie ein kurzes Bild von Berlin zur Kaiserzeit.
Verfügbar als
Die von Erlebachs - Gesamtausgabe
(ehemals Gräfin Anne - Gesamtausgabe)
Taschenbuch
Kindle-Version nur bei Amazon
Gräfin Anna und die Rache der Verdammten
Hardcover (ab 25.11.2023 nicht mehr erhältlich, nur noch gebraucht)
Gräfin Anna und die Herren von Rabenfels
Hardcover (ab 07.01.2024 nicht mehr erhältlich, nur noch gebraucht)